Datenschutzerklärung
1. Benennung der verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website und der externen Seiten, Dienste, Profile und Kanäle (beispielsweise auf Facebook, Twitter, YouTube und Google) von der e-volutions NRG1 GmbH ist:
purebasic UG (haftungsbeschränkt)
Vopeliuspfad 4
14169 Berlin
Vertreten durch
Simon Saager-Resch
Kontakt
Mail:
Telefon: + 49 30 5228 1662
Jeder Besucher kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an uns wenden.
2. Personenbezogene Daten
Wenn Sie uns per E-Mail Anfragen oder Bewerbungen zukommen lassen, werden alle übermittelten personenbezogenen Daten zwecks Bearbeitung, Kontaktaufnahme und für den Fall von Anschlussfragen bei uns automatisch gespeichert. Natürlich werden diese Daten vertraulich behandelt und nur zu dem ursprünglichen Anlass und Zweck der Übermittlung verwendet. Grundsätzlich werden die Daten nicht an Dritte übermittelt. Es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig, Sie haben uns Ihr Einverständnis erteilt oder eine behördliche Anordnung liegt hierzu vor.
3. Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol neben der Adresszeile. E-Mails selbst werden nicht verschlüsselt.
4. Server Logfiles
Diese Website erfasst mit jedem Aufruf der Website durch einen Besucher oder ein automatisiertes System allgemeine Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die verwendeten Browsertypen und Versionen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, die Website, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt, die Unterwebsites, welche über ein zugreifendes System auf unserer Website angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Website, eine Internet-Protokoll-Adresse, der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf den Besucher. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten der Server Logfiles werden getrennt von allen durch den Besucher angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
5. Cookies
Ein Cookie ist eine kleine Datei, die eine Website beim ersten Besuch der Website auf Ihrem Endgerät ablegt, um darin Ihre Gewohnheiten zu speichern und mithilfe dieser Daten Ihr Online-Erlebnis persönlicher zu gestalten. Cookies übernehmen auf der e-volutions-Erfolgsweg Website viele Aufgaben: Sie ermöglichen Ihnen effizientes Navigieren zwischen den Seiten, sie speichern Ihre Vorlieben und sie verbessern die Bedienung und Darstellung der Website insgesamt. Cookies sorgen für eine schnellere und einfachere Interaktion mit der Website. Es gibt verschiedene Arten von Cookies für verschiedene Aktivitäten. Cookies ermöglichen uns, den von Ihnen verwendeten Gerätetyp zu erkennen und passende, auf Sie zugeschnittene Inhalte anzubieten. Wir verwenden Cookies, die notwendig sind, damit Sie sich auf der Website bewegen und bestimmte Grundfunktionen nutzen können. Wir verwenden Cookies, die Ihre Vorlieben speichern und so die Funktionalität der Website verbessern. Wir nutzen Cookies außerdem, um die Geschwindigkeit unserer Website, unsere Marketingaktivitäten und Ihr Besuchserlebnis zu optimieren. Durch Ihre Nutzung dieser Website erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies speichern und darauf zugreifen dürfen, sowie Sammeldaten über die Website-Nutzung zu erfassen, Ihr Online-Erlebnis zu verbessern sowie unsere Werbung an Sie anzupassen. Es gibt Möglichkeiten, Cookies zu deaktivieren, wie nachstehend beschrieben. Wenn Sie sich dafür entscheiden, kann dies allerdings Ihre Nutzung unserer Website beeinträchtigen. Nachstehend finden Sie weitere Informationen über Cookies und die Art, wie wir sie einsetzen.
Alle modernen Browser ermöglichen es Ihnen, Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern. Sie können Ihre Browser oder Geräte so einstellen, dass sie entweder alle Cookies akzeptieren, oder Sie informieren, wenn Cookies erzeugt werden, oder aber nie Cookies zu akzeptieren. Diese letzte Option bedeutet, dass manche personenbezogene Funktionen für Sie nicht angeboten werden können. Sie werden deswegen womöglich die Website nicht in vollem Umfang und mit allen Funktionen nutzen können. Sie können die Website https://www.aboutcookies.org/ besuchen, die umfassende Informationen zu diesem Thema für viele verschiedene Browser beinhaltet. Diese Website zeigt, wie Sie Cookies entfernen können, und enthält darüber hinaus allgemeine Informationen über Cookies.
6. Google Analytics
Wir haben auf dieser Website die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Website ein Besucher auf eine Website gekommen ist, auf welche Unterseiten der Website zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreiber von Google-Analytics ist die Google Ireland Limited.
Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Besuchers von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Website aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt. Zweck von Google-Analytics ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Website. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Website auszuwerten, um für uns Reports, welche die Aktivitäten auf unserer Website aufzeigen, zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Website in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen. Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System des Besuchers. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, auf welcher eine Google-Analytics integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System des Besuchers automatisch veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse des Besuchers, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen. Mittels des Cookies werden personenbezogene Daten, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Website gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Website werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des Besuchers, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Besucher können die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits beschrieben, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System des Besuchers setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Es besteht für Besucher die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Website bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss der Besucher ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Websites an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System des Besuchers zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch den Besucher eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch den Besucher oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics auf dieser Website deaktivieren
7. Google AdWords
e-volutions Erfolgsweg greift für Google AdWords auf die technische Plattform und die Dienste der Google Ireland Limited zurück. Um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google AdWords Conversion Tracking. Durch das Conversion Tracking wird von Google AdWords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Website des AdWords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Website von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen die Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier https://services.google.com/sitestats/de.html.
8. Facebook
e-volutions Erfolgsweg greift für den auf Facebook angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Facebook-Seite und die Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie einige über unsere Facebook-Seite angebotenen Informationen auch auf unserer Website unter [evolutions-erfolgsweg.de] abrufen. Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://de-de.facebook.com/about/privacy. Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy. In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, ob Sie unsere Facebook-Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Über in Websites eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Websites zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmter Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter den in Punkt 1 (Benennung der verantwortlichen Stelle) aufgeführten Kontaktdaten erreichen. Das dem Angebot zugrundeliegende Konzept finden Sie unter folgender Internet-Adresse: https://www.facebook.com/karriereesz/.
Über in unsere Website eingebundene Erweiterungen oder Facebook-Buttons und die Verwendung von Cookies ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf unserer Website zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vorher aus Ihrem Facebook-Account ausloggen und Facebook-Cookies in Ihrem Browser löschen.
9. Instagram
Verwendung von Instagram Social Plugins Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Instagram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem InstagramAccount unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/ Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
10. Twitter
e-volutions Erfolgsweg greift für den auf Twitter angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie einige über diesen angebotenen Informationen auch auf unserer Website unter [evolutions-erfolgsweg.de] abrufen. Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Twitter Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Websites, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter. Diese Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy?lang=de) sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können (https://support.twitter.com/articles/20172711#). Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern: https://support.twitter.com/forms/privacy, https://support.twitter.com/articles/20170320#.
Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, ist dieser nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen. Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden: https://support.twitter.com/articles/105576#, https://support.twitter.com/search?utf8=%E2%9C%93&query=datenschutz.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Kurznachrichtendienstes. Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter den in Punkt 1 (Benennung der verantwortlichen Stelle) aufgeführten Kontaktdaten erreichen. Das dem Angebot zugrundeliegende Konzept finden Sie unter folgender Internet-Adresse: https://twitter.com/energiesz.
Über in unsere Website eingebundene Erweiterungen oder Twitter-Buttons und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf unserer Website zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Twitter Support-Seiten: https://support.twitter.com/articles/20171570#, https://support.twitter.com/articles/20170520#. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vorher aus Ihrem Twitter-Account ausloggen und Twitter-Cookies in Ihrem Browser löschen.
11. YouTube
e-volutions Erfolgsweg greift für den auf YouTube angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der von Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA) betriebenen Plattform YouTube (YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA) zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den YouTube-Kanal, sowie die jeweiligen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie einige über unserem YouTube-Kanal angebotenen Informationen auch auf unserer Website unter [evolutions-erfolgsweg.de] abrufen. Beim Besuch unseres YouTube-Kanals erfasst YouTube u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber des YouTube-Kanals statistische Informationen über die Inanspruchnahme des YouTube-Kanals zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von YouTube verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen YouTube erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Google in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten. In welcher Weise YouTube die Daten aus dem Besuch von YouTube-Kanälen für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf dem YouTube-Kanal einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange YouTube diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch des YouTube-Kanals an Dritte weitergegeben werden, wird von YouTube nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf einem YouTube-Kanal wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an YouTube übermittelt. Wenn Sie als Nutzer aktuell bei YouTube angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer YouTube-Kennung. Dadurch ist YouTube in der Lage nachzuvollziehen, ob Sie unser YouTube-Kanal aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen YouTube-Kanäle. Über in Websites eingebundene YouTube-Videos und YouTube-Buttons ist es YouTube möglich, Ihre Besuche auf diesen Websites zu erfassen und Ihrem YouTube-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei YouTube abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden YouTube-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unser YouTube-Kanal nutzen, ohne dass Ihre YouTube-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Nachrichten etc.), erscheint eine YouTube-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für YouTube erneut als bestimmter Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden YouTube Support-Seiten: https://support.google.com/youtube/answer/32050.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter den in Punkt 1 (Benennung der verantwortlichen Stelle) aufgeführten Kontaktdaten erreichen. Das dem Angebot zugrunde liegendeKonzept finden Sie unter folgender Internet-Adresse: https://www.youtube.com/channel/UC2TC4J4j133h1ToEiQ699lg.
Außerdem nutzt unsere Website Erweiterungen für YouTube und Videos von YouTube. Wenn Sie eine unserer mit einer YouTube-Erweiterung oder YouTube-Video ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird den YouTube-Servern mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen und YouTube-Cookies in Ihrem Browser löschen.
12. LinkedIn
Wir setzen auf unserer Seite Komponenten des Netzwerks LinkedIn ein. LinkedIn ist ein Service der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem einzelnen Abruf unserer Webseite, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Durch diesen Vorgang wird LinkedIn darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Seite unserer Internetpräsenz gerade besucht wird. Wenn Sie den LinkedIn „Recommend-Button“ anklicken während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch ist LinkedIn in der Lage, den Besuch unserer Seiten Ihrem LinkedIn-Benutzerkonto zuordnen. Wir haben weder Einfluss auf die Daten, die LinkedIn hierdurch erhebt, noch über den Umfang dieser durch LinkedIn erhobenen Daten. Auch haben wir keine Kenntnis vom Inhalt der an LinkedIn übermittelten Daten. Details zur Datenerhebung durch LinkedIn sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen. Diese Hinweise finden Sie unter http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
13. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Entfällt der Speicherungszweck werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
14. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Trifft dies zu ergeben sich hieraus weitere Informationspflichten unsererseits. Dann haben Sie ein Recht auf Berichtigung der Daten, auf Löschung der Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten, wenn dem keine weiteren gesetzlichen Vorgaben entgegenstehen. Selbstverständlich können Sie auch Ihre gegebene Einwilligung zur Verarbeitung der Daten widerrufen. Hiervon wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt. Außerdem steht Ihnen das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
15. Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse
Artikel 6, Absatz 1 littera a DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Artikel 6, Absatz 1 littera b DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei der personenbezogene Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Besucher ist, verarbeitet werden. Dies ist beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen, die für Erbringung einer Dienstleistung, Lieferung von Waren oder Gegenleistung notwendig sind, der Fall. Artikel 6, Absatz 1 littera c DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, wie in Fällen von Anfragen zu unseren Leistungen oder Produkten. Dies kann beispielsweise bei der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen der Fall sein. Abschließend könnten Verarbeitungsvorgänge auf Artikel 6, Abschnitt 1 littera f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
16. Zum Schluss
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung zu berücksichtigen, beispielsweise bei der Einführung neuer Leistungen. Für erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Stand: Januar 2021